Berufseinstiegsbegleitung
– was ist das?
Die Berufseinstiegsbegleitung verfolgt das Ziel, die Eingliederung der
Jugendlichen in eine berufliche Ausbildung zu erreichen und sorgt somit
für einen erfolgreichen und nachhaltigen Übergang der Jugendlichen von
der Schule in das Berufsleben.
Die individuelle Begleitung beginnt in der Regel mit dem Besuch der
Vorabgangs-klasse der allgemeinbildenden Schule und endet spätestens ein
halbes Jahr nach Beginn einer beruflichen Ausbildung.
Die
Schwerpunkte der Arbeit sind - die Jugendlichen zu unterstützen:
- den Schulabschluss zu schaffen,
- die Ausbildungsreife zu erlangen,
- ein realistisches Berufsziel zu finden,
- in Bewerbungsgesprächen klarzukommen,
- sich im ersten Ausbildungsjahr zurechtzufinden,
- den Berufsorientierungsprozess zu organisieren,
- ihre Persönlichkeit möglichst weiterzuentwickeln.
Zum Fördern kommt dabei auch das Fordern: Die
Berufseinstiegsbegleitung motivieren die Jugendlichen dazu, sich
anzustrengen und Ziele aus eigener Kraft zu erreichen. Oft sind es
Etappenziele, die zum Erfolg beitragen. Wenn der Jugendliche mehrere
Etappenziele geschafft hat, wird auf das Geleistete zurückgeblickt und
der Berufseinstiegsbegleiter gibt Tipps und Unterstützung für weitere
Schritte. Das macht Mut fürs nächste Mal.
Finanziert wird die
Berufseinstiegsbegleitung von der Bundesagentur für Arbeit sowie des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und dem ESF. Welcher Schüler,
welche Schülerin an der Berufseinstiegsbegleitung teilnehmen kann,
entscheidet der Berufsberater der Agentur für Arbeit gemeinsam in
Absprache mit den Klassenleitern.
Ansprechpartner:
Frau Gaby Kraus
Tel.: 09363 995898 oder 09363 6996
Sprechzeiten nach Vereinbarung: Montag –
Donnerstag, 9.00 – 14.00 Uhr.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
|